top of page

Häufig gestellte Fragen

Bieten Sie Beratungen aus der Ferne an?

Ja, Schlafcoaching kann auch via Zoom, Skype oder sogar per Telefon stattfinden.
Die Qualität des Coachings ist die gleiche.

Können die Kosten des Coachings erstattet werden?

Leider nein! Da ich nicht in das kassenärztliche Versorgungssystem eingebunden bin, werden Kosten nicht erstattet.

Ich habe im Internet schon mal von Schlaftraining gelesen. Ist das das gleiche wie Schlafcoaching?

Ganz klar nein! Schlaftraining ist eine einheitliche Methode, die versucht, durch kontrolliertes Schreienlassen den Kindern das Ein- und Durchschlafen beizubringen.


Beim Schlafcoaching geht es vielmehr darum, die individuelle Situation einer jeden Familie zu berücksichtigen und darauf aufbauend den passenden Lösungsweg zu finden. Das Kind steht zu jedem Zeitpunkt an erster Stelle und wird ganz sanft in der Bindung zu den Eltern an mögliche Veränderungen herangeführt. 

Gibt es eine Erfolgsquote?

Im Voraus Versprechungen zu geben wäre unseriös, das überlasse ich anderen. Und da es sich nicht um eine einheitliche Methode handelt, gibt es auch keine pauschalen Aussagen über den Erfolg. Im Coaching schaffen wir aber alle Rahmenbedingungen, die euch als Familie wieder zu gutem Schlaf verhelfen können.

Wie läuft so ein Schlafcoaching ab?

In einem kostenlosen Kennlerngespräch erzählt ihr mir kurz von eurer persönlichen Situation und wir entscheiden, ob eines meiner Angebote das richtige für euch ist. Dann entscheidet ihr ganz offen und ehrlich, ob das Bauchgefühl passt und die Sympathie zu mir da ist. Danach kann es auch schon losgehen!

Im Anschluss an unser Telefonat sende ich euch Unterlagen zu. Hierzu gehört der Coachingvertrag, die Protokollvorlagen und ein Infobrief. Bis zum Analysegespräch führt ihr über sieben Tage Protokoll. Dieses benötige ich vor unserem ersten Termin zurück, um sie auszuwerten und zu analysieren.

In unserem Gespräch werde ich jede Menge Fragen stellen, um eure Schlafsituation in ihrer ganzen Komplexität verstehen zu können. Ich erfrage auch eure Wünsche und Ziele sowie Werte, die euch in eurem Leben und für eure Familie wichtig sind. 

In unserem zweiten Gespräch, dem Coachingtermin, bringe ich ganz viel Fachwissen zum Thema Schlafbiologie und Babyschlaf mit und wir schauen uns diese Themen im Kontext zu eurer Schlafsituation und zum Alter und Entwicklungsstand eures Kindes an. Gemeinsam erarbeiten wir einen auf eure Familie abgestimmten Lösungsweg, mit dem ihr euch auch nach unserem Coaching immer wieder selbst helfen könnt.

Nach dem Coachingtermin geht ihr in die Veränderung mit eurem Kind. In dieser Zeit bin ich immer für Rückfragen zu erreichen. Veränderungen brauchen Zeit! Diese Phase dauert mindestens zwei bis drei Wochen.

Nach dieser Zeit beenden wir das Schlafcoaching mit einem ca. 30 minütigen Abschlussgespräch.

bottom of page